BLOG



Zurück zur Übersicht

27.08.2020

Welpenerstausstattung

Um die Erstausstattung für unseren Welpen haben auch wir uns furchtbar viele Gedanken gemacht. Ich habe sowohl das Internet als auch diverse Fachgeschäfte durchforstet.

Folgendes haben wir bereits vor Antons Einzug angeschafft:
- Fress- und Wassernapf höhenverstellbar
- Halsband und passende Leine für Welpen
- Hundegeschirr
- Fellpflegebürste
- Kuscheldecke(n)
- großes Hundebett
- Gitterbox
- diverses Spielzeug: Bälle, Taue, Frisbee, Plüschtiere
- Flo- und Zeckenmittel (SpotOn)
- Abtrenngitter fürs Auto
- Schondecke fürs Auto
- Reisenapf und Wasser/Futterflasche für unterwegs
- Hundeshampoo
- Kotbeutel
- Hundefutter (das, was es beim Züchter auch gibt) und Leckerlies für Welpen
- Zeckenzange
- Handtuch
- Adressanhänger
- uvm.

Rückblickend muss ich nun leider sagen, dass ich vieles entweder nicht oder in anderer Ausführung gebraucht hätte. Alleine das Thema Hundedecke hat mich verrückt gemacht. Aufgrund des Geruchs wollte ich die Decken ständig waschen, die Hundehaare waren aber überall... auch in der Waschmaschine!

Hier also ein paar gut gemeinte Tipps für zukünftige Welpenbesitzer:
- Fress- und Wassernapf höhenverstellbar: Das war ne super Investition! Es lohnt sich etwas mehr Geld auszugeben.
- Halsband und passende Leine für Welpen: Bekommt ihr vom Züchter :-)
- Hundegeschirr: Überlegt euch, ob ihr wirklich eins braucht. Wir benötigen es nur zum Anschnallen im Auto. Manche Hundeschulen arbeiten komplett ohne Geschirr.
- Fellpflegebürste: ein kurzhaariger Swissy benötigt nicht unbedingt viel Pflege. Man kann ihn aber mit einer günstigen Bürste dran gewöhnen. Später empfiehlt sich der "Furminator"
- Kuscheldecke(n): Anton liebte seine günstige Babydecke vom Textil-Discount. Wer viel hat, muss auch viel waschen. Wir haben viel ausprobiert und haben die Decken letztendlich abgeschafft.
- großes Hundebett: Wer die Wahl hat, hat die Qual! Unsere ersten beiden Hundebetten waren leider schlecht zu reinigen. Ja, sie waren waschbar, aber leider so groß, dass sie nicht in die Waschmaschine passten! Achtet auf "Bezug abnehmbar" oder macht es wie wir: Eine Hundematratze aus Kunstleder ist abwischbar, die Haare verfangen sich nicht und der Bezug kann auch in die Maschine.
- Gitterbox: noch so eine sinnvolle Investition. Wir haben Anton an die Box gewöhnt, damit er sich meldet wenn er raus muss. Auch heute liebt er seine Box noch als Rückzugsort.
- diverses Spielzeug, z.B. Bälle, Taue, Frisbee, Plüschtiere: Bälle machen den kleinen Hund nur total überdreht. Und auch sonst hätte ein Spielzeug gereicht. Anton liebt heute noch sein Krokodil (es ist allerdings schon das dritte)
- Flo- und Zeckenmittel (SpotOn): Hat sich mit einem kleinen Kind nicht bewährt, auch wir hatten das ölige Zeug an den Händen. Wir sind auf ein Zeckenhalsband umgestiegen
- Abtrenngitter fürs Auto: super Sache! Sicherheit geht vor!
- Schondecke fürs Auto: braucht jeder der nicht gerne täglich das Auto reinigt
- Reisenapf und Wasser/Futterflasche für unterwegs: Das war ebenfalls ein Fehlkauf. Die Reisenäpfe aus Silikon waren schnell hin und in die Futterflasche to-go passt weder viel Wasser noch ausreichend Futter für nen so großen Hund. Wir haben jetzt einen normalen Edelstahlnapf im Auto. Wasser fülle ich selbst in eine Flasche und Futter - falls überhaupt nötig - transportiere ich portioniert in Gefrierbeuteln.
- Hundeshampoo: das habe ich bis jetzt nur ein einziges Mal benutzt; da hatte sich Anton in Gülle gewälzt. Ich hab mir aber sagen lassen, dass auch Frosch-Seife sehr empfehlenswert ist (weil PH-neutral)
- Kotbeutel: Denkt dran dass ein großer Hund auch große Haufen macht! Wir schwören auf die mit Henkel, die lassen sich leichter zubinden. Kleiner Tipp für alle Mamas: Die Windelbeutel, die ihr sowieso immer dabei habt, eignen sich ebenfalls hervorragend!
- Hundefutter (das, was es beim Züchter auch gibt) und Leckerlies für Welpen: bekommt ihr für die erste Zeit vom Züchter
- Zeckenzange: braucht man unbedingt!
- Handtuch: irgendein (oder zwei) alte Handtücher von euch selbst tuns auch
- Adressanhänger: Achtet auf eine gute Verbindung zwischen Anhänger und Halsband, die Anhänger lagen bei uns gerne mal im Garten...

Ansonsten denkt bitte an Folgendes:
Hat euer Hund bereits einen Chip, müsst ihr diesen unbedingt bei Tasso e.V. oder Findefix (oder beides) registrieren lassen. Ein Chip ohne Registrierung bringt leider überhaupt nichts. Sollte euer Welpe noch keinen Chip haben, rate ich euch, beim Tierarzt einen einsetzen zu lassen. Es ist wirklich nur ein kleiner Pieks und die Kosten sind absolut überschaubar.
Für Schäden, die euer Hund anrichtet, haftet ihr als Halter. Eine Hundehaftpflichtversicherung gibt es für ca. 65 € im Jahr.
Auch die Hundesteuer gehört in den finanziellen Verantwortungsbereich des Hundehalters. Meldet euren Hund bei der örtlichen Stadt-/Gemeindeverwaltung an. Das gehört sich einfach so... :-)



Zurück zur Übersicht


 
E-Mail
Anruf